Schüttelpizza „Flammkuchen Style“

Hervorgehoben unter: Hausmannskost

Entdecken Sie die köstliche und einfache Variante der Schüttelpizza im Flammkuchen-Stil! Dieses schnelle Rezept kombiniert knusprigen Boden mit einer würzigen Creme und frischen Zutaten, die jedem Bissen einen besonderen Geschmack verleihen. Ideal für Partys, Familienabende oder einfach als Snack für zwischendurch – diese Schüttelpizza ist im Handumdrehen zubereitet und begeistert durch ihre Vielfältigkeit. Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit dieser außergewöhnlichen Pizza-Variante und probieren Sie verschiedene Toppings aus.

Klara Wendt

Erstellt von

Klara Wendt

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-25T05:39:34.365Z

Diese Variante der Schüttelpizza ist nicht nur einfach, sondern auch unglaublich lecker. Perfect für platzsparende Zubereitung und für kreatives Austoben mit Toppings.

Die Geheimnisse einer perfekten Schüttelpizza

Die Zubereitung einer perfekten Schüttelpizza beginnt mit einem gut gelungenen Teig. Verwenden Sie hochwertige Zutaten, um das beste Ergebnis zu erzielen. Achten Sie darauf, das Mehl sorgfältig zu sieben, um Klumpen zu vermeiden, und lassen Sie den Teig genug Zeit, um aufzugehen. Dies sorgt für eine bessere Textur und einen luftigen Charakter des Bodens.

Die Wahl des Belags ist entscheidend für den Geschmack. Experimentieren Sie mit verschiedenen Käsesorten oder Gemüse, um Ihre Schüttelpizza individuell anzupassen. Fiore di Latte, eine italienische Mozzarella-Sorte, gibt der Pizza eine cremige Konsistenz, während geräucherter Schinken für eine herzhafte Note sorgt. Kombinieren Sie das mit frischen Kräutern für ein aromatisches Erlebnis.

Ein weiterer Tipp ist, den Ofen gut vorzuheizen, bevor Sie die Schüttelpizza hineingeben. Eine hohe Temperatur ist wichtig, um den Boden schön knusprig zu backen. Nutzen Sie einen Pizzastein, wenn verfügbar, da er die Hitze gleichmäßig verteilt und einen perfekten Boden garantiert.

Vielfältige Serviervarianten

Schüttelpizza im Flammkuchen-Stil ist äußerst vielseitig und kann nach Belieben serviert werden. Sie eignet sich hervorragend als Vorspeise oder Snack für zwischendurch. Sie können sie in kleine Stücke schneiden und als Fingerfood anbieten, was besonders bei Partys und Feiern gut ankommt.

Zusätzlich zur klassischen Variante mit Speck und Zwiebeln können Sie verschiedene andere Toppings ausprobieren. Vegane Alternativen, wie angebratene Champignons oder gegrilltes Gemüse, sind nicht nur lecker, sondern erweitern auch die Geschmacksrichtungen. Scharfer Ajvar oder Pesto als zusätzliche Schicht können Ihrer Schüttelpizza eine aufregende Note verleihen.

Für einen besonderen Akzent können Sie die Schüttelpizza mit frisch geriebenem Parmesan oder einem Spritzer Balsamico-Reduktion servieren. Diese kleinen Extras machen den Unterschied und heben das Gericht auf ein neues Niveau, während sie gleichzeitig das Geschmackserlebnis abrunden.

Tipps für die perfekte Präsentation

Die Präsentation spielt eine wesentliche Rolle bei der Appetitanregung. Legen Sie die fertige Schüttelpizza auf ein großes Holzbrett und garnieren Sie sie mit frischen Kräutern. Dies verleiht nicht nur Farbe, sondern unterstreicht auch die Frische der Zutaten. Eine hübsch angerichtete Pizza macht das Essen noch einladender und sorgt für begeisterte Gesichter.

Zusätzlich können Sie kleine Schalen mit verschiedenen Dips oder Saucen anbieten. Ein scharfer Dip oder ein frischer Kräuterquark kombiniert mit der herzhaften Schüttelpizza ist eine hervorragende Wahl, um Gästen eine Auswahl zu bieten. Denken Sie daran, die Saucen anzupassen, um sie an den Belag Ihrer Pizza anzupassen.

Das Servieren in Portionen kann ebenfalls helfen, die Schüttelpizza stilvoll zu präsentieren. Verwenden Sie dazu kleine Teller oder Schalen, die jedem Gast ein eigenes Stück ermöglichen. So wird das Essen zum sozialen Erlebnis, und jeder kann seine Lieblingskombination genießen.

Zutaten

Zutaten

Für den Boden

  • 300g Mehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 TL Salz
  • 200ml Wasser
  • 2 EL Olivenöl

Für den Belag

  • 200g Creme fraîche
  • 100g Schmand
  • 1 Zwiebel, dünn geschnitten
  • 200g Speck, gewürfelt
  • frische Kräuter nach Wahl (z.B. Schnittlauch, Petersilie)
  • Pfeffer und Salz nach Geschmack

Variieren Sie den Belag nach Lust und Laune!

Zubereitung

Zubereitung

Teig zubereiten

Mehl, Trockenhefe, Salz, Wasser und Olivenöl in eine Schüssel geben und gut verkneten. Den Teig in eine Kugel formen und abgedeckt an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.

Boden backen

Den Ofen auf 220°C vorheizen. Den gegangenen Teig ausrollen und auf ein Backblech legen. Den Teig mit einer Gabel einstechen und für ca. 10 Minuten backen.

Belag vorbereiten

In einer Schüssel Creme fraîche und Schmand vermengen. Mit Pfeffer, Salz und frischen Kräutern abschmecken. Zwiebeln und Speck gleichmäßig auf dem vorgebackenen Teig verteilen und die Creme darüber streichen.

Fertig backen

Die Schüttelpizza für weitere 10-15 Minuten im Ofen backen, bis der Rand goldbraun ist und der Belag leicht blubbert.

Nach dem Backen etwas abkühlen lassen und in Stücke schneiden.

Häufige Fragen zur Schüttelpizza

Eine häufige Frage hat mit der Aufbewahrung zu tun. Wie bewahre ich Schüttelpizza richtig auf? Am besten lagern Sie die Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank. So bleibt die Pizza bis zu drei Tage frisch. Zum Aufwärmen empfiehlt es sich, die Pizza im Ofen oder in einer Pfanne zu erhitzen, um die Knusprigkeit zu bewahren.

Kann ich den Teig im Voraus zubereiten? Ja, das ist möglich! Sie können den Teig bereits am Vortag vorbereiten, ihn abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren und ihn am nächsten Tag formen und belegen. Dies spart Zeit und macht die Zubereitung für Ihre Gäste noch einfacher.

Gesundheitsbewusste Alternativen

Wenn Sie eine gesündere Variante der Schüttelpizza wünschen, können Sie den Pizzaboden aus Vollkornmehl zubereiten. Vollkornmehl hat nicht nur mehr Ballaststoffe, sondern bietet auch einen nussigen Geschmack, der gut mit dem Belag harmoniert. Außerdem können Sie den Speck durch mageres Geflügelfleisch oder Tofu ersetzen, um die Schüssel leichter zu machen.

Für eine glutenfreie Option können Sie auch einen Blumenkohlboden ausprobieren. Dieser ist nicht nur glutenfrei, sondern auch kalorienärmer und reich an Vitaminen. Einfach den Blumenkohl kochen und pürieren, mit Eiern und Käse mischen und ausbacken – so erhalten Sie einen gesunden, aber köstlichen Boden.

Inspiration für besondere Anlässe

Überlegen Sie sich, wie Sie die Schüttelpizza für besondere Anlässe anpassen können. Für ein romantisches Dinner könnten Sie eine kleine, quadratische Variante mit frischen Tomaten und Basilikum zubereiten und diese mit Balsamico-Reduktion beträufeln. Servieren Sie sie warm bei Kerzenlicht für das perfekte Ambiente.

Für den nächsten Spieleabend können Sie Mini-Schüttelpizzen zubereiten, die sich leicht in der Hand halten lassen. Bereiten Sie verschiedene Varianten vor und lassen Sie Ihre Gäste ihre eigene Kombination aus Belägen wählen. So bleibt das Erlebnis interaktiv und unterhaltsam.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich den Teig am Vortag zubereiten?

Ja, Sie können den Teig vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Lassen Sie ihn vor der Verwendung jedoch auf Raumtemperatur kommen.

→ Wie kann ich die Schüttelpizza vegan machen?

Ersetzen Sie die Creme fraîche und den Schmand durch pflanzliche Alternativen und verwenden Sie Gemüse statt Speck.

Schüttelpizza „Flammkuchen Style“

Entdecken Sie die köstliche und einfache Variante der Schüttelpizza im Flammkuchen-Stil! Dieses schnelle Rezept kombiniert knusprigen Boden mit einer würzigen Creme und frischen Zutaten, die jedem Bissen einen besonderen Geschmack verleihen. Ideal für Partys, Familienabende oder einfach als Snack für zwischendurch – diese Schüttelpizza ist im Handumdrehen zubereitet und begeistert durch ihre Vielfältigkeit. Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit dieser außergewöhnlichen Pizza-Variante und probieren Sie verschiedene Toppings aus.

Vorbereitungszeit15 Minuten
Kochzeit20 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten

Erstellt von: Klara Wendt

Rezeptart: Hausmannskost

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 4 Portionen

Das brauchen Sie

Für den Boden

  1. 300g Mehl
  2. 1 Päckchen Trockenhefe
  3. 1 TL Salz
  4. 200ml Wasser
  5. 2 EL Olivenöl

Für den Belag

  1. 200g Creme fraîche
  2. 100g Schmand
  3. 1 Zwiebel, dünn geschnitten
  4. 200g Speck, gewürfelt
  5. frische Kräuter nach Wahl (z.B. Schnittlauch, Petersilie)
  6. Pfeffer und Salz nach Geschmack

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Mehl, Trockenhefe, Salz, Wasser und Olivenöl in eine Schüssel geben und gut verkneten. Den Teig in eine Kugel formen und abgedeckt an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.

Schritt 02

Den Ofen auf 220°C vorheizen. Den gegangenen Teig ausrollen und auf ein Backblech legen. Den Teig mit einer Gabel einstechen und für ca. 10 Minuten backen.

Schritt 03

In einer Schüssel Creme fraîche und Schmand vermengen. Mit Pfeffer, Salz und frischen Kräutern abschmecken. Zwiebeln und Speck gleichmäßig auf dem vorgebackenen Teig verteilen und die Creme darüber streichen.

Schritt 04

Die Schüttelpizza für weitere 10-15 Minuten im Ofen backen, bis der Rand goldbraun ist und der Belag leicht blubbert.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kohlenhydrate: 40g
  • Eiweiß: 12g
  • Fett: 15g